Wie wir dank unserer Klimapolitik nachhaltig investieren

Wir bleiben dran: Unsere ESG-Anstrengungen beinhalten jetzt auch verpflichtende Klimaziele.

2021 hat die Asga eine verpflichtende Klimapolitik für unsere Kapitalanlagen eingeführt. Ein wichtiger Schritt: Unsere Klimapolitik ermöglicht es, unsere treuhänderische Pflicht zur Berücksichtigung aller Risiken im Anlageprozess wahrzunehmen. Und so leisten wir einen aktiven Beitrag an die von der Schweiz langfristig angestrebten Klimaziele zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens – hin zu einer nachhaltigen, CO2-freien Wirtschaft.

 

Unsere Klimapolitik basiert auf drei Säulen:

Klimarisiko

Klimawirkung

Aktives Aktionariat

Wieso drei Säulen? Die Aufteilung ist nicht nur aus regulatorischer Sicht wichtig, sondern lässt auch eine bewusste Auseinandersetzung mit genau umrissenen Massnahmen in den einzelnen Säulen zu. Doch der Reihe nach:

In der ersten Säule anerkennen wir die Risiken im Zusammenhang mit der Klimaveränderung als Teil unserer treuhänderischen Pflicht. Hier überwachen wir die Risiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben und binden sie in unser allgemeines Risikomanagement mit ein. Eine weitsichtige Massnahme aus diesen Überlegungen: Wir schliessen aus Risikogründen zum Beispiel Kohleunternehmen aus. Dies aufgrund der Klimastrategien verschiedener Staaten: Diese legen Pläne offen, dass gewisse fossile Energien wie z. B. Kohle zu den sogenannten «Stranded Assets» zählen, die bereits im Jahr 2030 in vielen entwickelten Ländern vor dem Aus stehen.

In der zweiten Säule tragen wir dem Klimaübereinkommen von Paris Rechnung, welches die Schweiz im Oktober 2017 ratifiziert hat. Das Übereinkommen von Paris will nicht nur die globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad halten, sondern auch die Finanzflüsse klimaverträglich ausrichten. Die Asga bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen: Das bedeutet, dass wir uns auf einen Absenkungspfad begeben und CO2-Emissionen reduzieren.

Das aktive Aktionariat, welches die dritte Säule umschliesst, ist insbesondere wichtig, um langfristig die Unternehmen dazu zu bewegen, aus einer Klima- aber auch gesamtheitlichen ESG-Sicht nachhaltig zu wirtschaften. Unser Klimaengagement erfolgt über unsere Mitgliedschaft beim Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK). Der SVVK beteiligt sich aktiv am Dialog mit nationalen und internationalen Firmen. Zusätzlich zur aktuellen Stimmrechtspolitik üben wir die Stimmrechte auch dort aus, wo wir Klimaengagement betreiben und darüber hinaus bei allen Climate Action 100+ Unternehmen.

Mit der Klimapolitik vervollständigen wir unsere im letzten Jahr eingeführte Nachhaltigkeitspolitik und treffen verbindliche Massnahmen im Umgang mit fossilen Energien. Die Umsetzung der Klimapolitik erfolgt natürlich immer unter der Wahrung unserer Verpflichtung gegenüber unseren Versicherten. Es ist weiterhin zentral, eine marktgerechte Rendite zu angemessenen Kosten und Risiken zu erzielen, damit wir unsere Leistungsversprechungen finanzieren können.

Auch interessant

Unsere Nachhaltigkeitspolitik in den Kapitalanlagen

Als Pensionskasse denken wir in Generationen. Nachhaltigkeit in unseren Anlagen ist für uns also nicht nur Teil unserer täglichen Arbeit, sondern ein grundlegender Pfeiler für unseren langfristigen Erfolg - und damit für die sicheren Renten unserer Versicherten.

Wir verwalten die Altersguthaben von über 120’000 aktiv Versicherten. Als Genossenschaft sind wir uns der Verantwortung als Investor mit einem hohen Anlagevolumen bewusst. Darum berücksichtigen wir seit 1. April 2020 systematisch ESG-Kriterien in unseren Kapitalanlagen. ESG steht für Environmental, Social and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) – also Anliegen, die einen nachhaltigen Umgang in diesen Bereichen voraussetzen.

Grafik für Klimapolitik der Asga

Wir definieren Ziele

Unsere Nachhaltigkeitspolitik dient unseren Versicherten. So verringern wir Anlage- und Reputationsrisiken und fördern das nachhaltige Wirtschaften der investierten Unternehmen. Wir orientieren uns an global akzeptierten Normen und nicht an subjektiven Werten bzw. Wertempfindungen. Schweizer Gesetze (z. B. das Kriegsmaterialexportgesetz) und internationale, von der Schweiz ratifizierte Konventionen (wie das Pariser Klimaabkommen) sowie die 10 Prinzipien des UN Global Compact bilden die Grundlage. Zusätzlich achten wir darauf, dass unsere externen Vermögensverwalter die UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnen.

 

Gemeinsam erreichen wir mehr

Mit dem Beitritt zum SVVK, dem Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen, erhalten wir einen starken Partner, der seinen Mitgliedern vor allem bei der Umsetzung mit dem normativen Screening und dem Dialog mit Unternehmen hilft. Mit der Einführung einer verbindlichen Politik zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in den Kapitalanlagen geben wir ein Versprechen ab: Wir wollen uns stetig verbessern und überprüfen unsere Anstrengungen regelmässig. Wir berichten offen und transparent in unserem Geschäftsbericht und fortlaufend auf unserer Website und weiteren Kanälen.

Auch interessant