Rente mit Kapitalschutz

Sicherheit in der Pension dank finanziellem Schutz für die Angehörigen.

Wer sich bei der Pensionierung für die Rente entscheidet, erhält diese nicht nur lebenslänglich, sondern neu auch eine stärkere Absicherung der Angehörigen. Genau hier setzt der neue Kapitalschutz der Asga an. Die Anpassung tritt ab 1. Januar 2026 in Kraft. Das bedeutet, dass alle Neurentner:innen und Rentenbezüger:innen der letzten 5 Jahre in den Genuss des Kapitalschutzes der Asga kommen. Ein Handeln Ihrerseits ist nicht nötig, denn dies gilt automatisch für die Anspruchsberechtigten. Und das Beste: Die Asga bietet den zusätzlichen Schutz kostenlos an und sorgt so für eine höhere Sicherheit für ihre Versicherten und deren Angehörige.

Wie funktioniert der Kapitalschutz?

Wenn eine Alters- oder Altersinvalidenrente beziehende Person innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Pensionierung oder dem letzten Teilpensionierungsschritt verstirbt, wird ein Kapital an die Hinterbliebenen ausbezahlt.

Die Höhe des Kapitals entspricht ab der Pensionierung oder Teilpensionierung im Maximum 5 vollen Jahresrenten, berechnet auf Basis der Rente ohne Teuerungszulagen und Überschussbeteiligungen. Vom Total dieser 5 Jahresrenten wird abgezogen, was bis zum Zeitpunkt des Todesfalls bereits als Rente ausbezahlt wurde (pro rata). Das verbleibende Kapital steht dann den anspruchsberechtigten Hinterlassenen oder Begünstigten zu und wird zusätzlich zur Partnerrente ausgerichtet.

Bei Teilpensionierungen wird für jeden Schritt eine neue Berechnung gemacht. Dabei werden die Altersrenten und deren 5-Jahresschutz für jeden Teilpensionierungsschritt einzeln berechnet.

Wer sind die anspruchsberechtigten Personen?

Begünstigt sind die Hinterlassenen gemäss der reglementarischen Begünstigungsordnung der Asga Pensionskasse.

Berechnungsbeispiel:

Erhält jemand eine Jahresrente von CHF 40’000.- und verstirbt 2 Jahre nach der Pensionierung, wurden bis dahin CHF 80’000.- ausbezahlt. Das Todesfallkapital für Hinterbliebene beträgt in diesem Fall CHF 200’000.- (5 x CHF 40’000.-) abzüglich der bereits erhaltenen CHF 80’000.-, also CHF 120’000.-.

Hat die Auszahlung eines Todesfallkapitals einen Einfluss die Partnerrente?

Nein. Die Partnerrente (früher Witwen- bzw. Witwerrente) bleibt vom Kapitalschutz unberührt und wird gemäss Kassenreglement auf der Basis von 60 % der Altersrente ausgerichtet.

Warum ist der Kapitalschutz wichtig?

Die berufliche Vorsorge hat zum Ziel, nicht nur die versicherte Person lebenslang finanziell abzusichern, sondern auch deren Angehörige im Falle des Ablebens zu schützen.

Rechtlicher Hinweis: Hier handelt es sich um eine generelle Information. In konkreten Fällen gilt das Kassenreglement mit Gültigkeit ab dem 1.1.2026 der Asga Pensionskasse. Mehr Informationen zur Rente mit Kapitalschutz finden Sie bei der Asga unter www.asga.ch.

Auch interessant

Mitgliederbefragung 2025: Die Asga erzielt überzeugendes Resultat

Die im Juni 2025 durchgeführte Mitgliederbefragung der Asga Pensionskasse mit mehr als 1’400 Teilnehmenden bestätigt die grosse Zufriedenheit der Versicherten.

Sicherheit steht für eine klare Mehrheit an oberster Stelle bei der Wahl ihrer Pensionskasse – und genau hier überzeugt die Asga. Die Stabilität der Asga wird von den meisten als sehr hoch eingeschätzt.

Auch die Servicequalität erhält beste Rückmeldungen: Die Mitglieder schätzen den persönlichen Einsatz sowie die Kompetenz der Mitarbeitenden in hohem Masse. Ebenso punktet die Administration, wobei ein grosser Teil der Mitglieder besonders mit der Jahresendverarbeitung zufrieden ist, die als zuverlässig und effizient wahrgenommen wird.

Das Image der Asga wird von vielen Befragten mit Bestnoten bewertet. Die Verbundenheit der Mitglieder (Loyalität) ist eindrücklich, denn eine deutliche Mehrheit möchte die Partnerschaft fortführen und würde sich erneut für die Asga entscheiden. Die Kommunikation stösst ebenfalls auf grosse Wertschätzung: Die Versicherten begrüssen den transparenten Austausch auf Augenhöhe, was sich in sehr hohen Zufriedenheitswerten widerspiegelt.

Insgesamt zeigt die Befragung, dass die Asga bei ihren Mitgliedern einen hohen Stellenwert und grosses Vertrauen geniesst. Die Ergebnisse ermöglichen es uns, noch besser auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder einzugehen, wobei wir ein besonderes Augenmerk darauflegen, was wir noch besser für sie tun können – stets im Sinne unserer genossenschaftlichen Ausrichtung und Verantwortung.

Auch interessant

Nicolas Höfler im Interview: Unser neues Mitglied der Geschäftsleitung im Porträt

Nicolas Höfler ist seit dem 1. April 2025 Mitglied der Geschäftsleitung der Asga Pensionskasse und leitet den neu geschaffenen Bereich Service Center. Nach bald einem halben Jahr in seiner Funktion werfen wir einen Blick hinter die Kulissen – und erfahren, was ihn an seiner Aufgabe begeistert. In der hauseigenen Cafeteria haben wir ihn zum Gespräch getroffen.

Was hat dich dazu bewegt, Teil der Asga zu werden, und was interessiert dich besonders an deiner neuen Aufgabe?

Die Asga steht seit über 60 Jahren für Werte, die auch mir persönlich wichtig sind: Verlässlichkeit, gemeinschaftliches Handeln und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was uns anvertraut wird. Aus meiner über 15-jährigen Tätigkeit bei einer grossen Versicherung mit Schwerpunkt berufliche Vorsorge kannte ich die Asga bereits als starke, unabhängige und sehr gut aufgestellte Genossenschaft.

Die neue Aufgabe bei der Asga verbindet vieles, was mir am Herzen liegt: Ich kann meine Erfahrung gezielt einbringen und gleichzeitig gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen die Weiterentwicklung der Asga aktiv mitprägen – praxisnah, im direkten Austausch mit den Fachbereichen und stets mit dem Ziel, einen echten Mehrwert für unsere Mitglieder zu schaffen.

 

Wofür ist dein Bereich Service Center innerhalb der Asga zuständig?

Das Service Center umfasst all jene Funktionen, die intern wichtige Grundlagen bereitstellen, jedoch nicht direkt im Kundenkontakt oder im Anlagemanagement stehen. Dazu gehören unter anderem die Unternehmensentwicklung, Projektleitungen, Versicherungstechnik, IT, das Underwriting und der Rechtsdienst. Unser Ziel ist es, die Asga zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln – faktenbasiert und effizient. Mit unseren Leistungen unterstützen wir die operativen Bereiche, sorgen für verlässliche Grundlagen und treiben Optimierungen voran.

Die Asga ist genossenschaftlich organisiert. Welche Bedeutung hat dies für deine tägliche Arbeit?

Die genossenschaftliche Ausrichtung ist für mich weit mehr als ein Geschäftsmodell – sie ist eine Haltung. Wir handeln ausschliesslich im Interesse unserer Mitglieder, nicht für Aktionäre. Das heisst: Wir denken langfristig, investieren nachhaltig und finden pragmatische, leicht verständliche Lösungen. Gleichzeitig legen wir grossen Wert auf schlanke Strukturen und effiziente Abläufe. Nur so gelingt es uns, die Verwaltungskosten tief zu halten, was unseren Mitgliedern direkt zugutekommt. In meinem Arbeitsalltag bedeutet das: Entscheidungen treffen wir umsichtig sowie nachhaltig und setzen Ressourcen gezielt ein – immer mit dem Fokus auf den Nutzen für unsere Mitglieder, niemals auf den eigenen Vorteil bedacht. Genau diese Haltung prägt unsere genossenschaftliche Ausrichtung.

Auch interessant

Asga Nachhaltigkeitsbericht 2024 jetzt verfügbar

Als Pensionskasse denken wir in Generationen. Nachhaltigkeit – sowohl in unseren Anlagen als auch im täglichen Betrieb – ist für uns nicht nur ein Bestandteil der täglichen Arbeit, sondern ein zentraler Pfeiler unseres langfristigen Erfolgs. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Renten unserer Versicherten.

Der diesjährige Nachhaltigkeitsbericht der Asga Pensionskasse folgt dem neuesten ASIP ESG-Reporting-Standard und enthält viele relevante Kennzahlen. Unser Fokus im Jahr 2024 lag insbesondere auf der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsaspekte in ausgewählten, illiquiden Anlagekategorien.

Neu gilt: Inländische Immobilienfonds und Anlagestiftungen mit einer zu hohen CO₂-Emissionsintensität und ohne klaren CO₂-Absenkpfad sind für uns nicht mehr investierbar. Im Auslandportfolio für Immobilien orientieren wir uns an internationalen Nachhaltigkeitsstandards und fordern neu ein überdurchschnittliches GRESB-Scoring im Peervergleich. Auch bei unseren Private-Equity-Anlagen setzen wir vermehrt auf sogenannte klimapositive Investments.

Und was bringt das Jahr 2025?
Für das kommende Jahr planen wir eine umfassende Überarbeitung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei überprüfen wir unseren gesamten Ansatz und aktualisieren ihn bei Bedarf – mit besonderem Fokus auf unsere Klimastrategie.

Erfahren Sie mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Auch interessant

Vom Print zum Digital

Wie bereits angekündigt, ist es nun soweit: Ab September erscheint das AsgaKontakt neu als Newsletter und wird nicht mehr in gedruckter Form versendet. Damit Sie das AsgaKontakt weiterhin – per E-Mail – erhalten, bitten wir Sie, sich hier einzutragen: www.asga.ch/anmeldung-asgakontakt.

In dieser Ausgabe werfen wir unter anderem einen Blick zurück auf die 63. Delegiertenversammlung im Trafo Baden. Wir heissen Nicolas Höfler als neues Mitglied der Geschäftsleitung herzlich willkommen und stellen unser hilfreiches digitales Angebot vor – mit AsgaAssist, myAsga sowie AsgaOnline.

Unser Geschäftsführer Sergio Bortolin geht nach 13 erfolgreichen Jahren in die wohlverdiente Pension. Seine Nachfolge tritt Patrick Barblan an, der den Vorsitz der Geschäftsleitung der Asga per 1. Januar 2026 übernimmt.

Gerne begleiten wir Sie weiterhin mit unserem neuen digitalen AsgaKontakt und freuen uns, wenn Sie dabei bleiben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Die Asga gewinnt den Innovationspreis

Pensionskassenvergleich 2025: AsgaAssist überzeugt als innovativer KI-Chatbot

Im Rahmen der Verleihung der Awards für die besten Pensionskassen der Schweiz wurde die Asga für ihren AsgaAssist mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von der SonntagsZeitung in Zusammenarbeit mit „Finanz und Wirtschaft“ sowie dem Westschweizer Wirtschaftsmagazin Bilan vergeben. Grundlage für die Bewertung ist das unabhängige Pensionskassen-Rating des Beratungsunternehmens Weibel Hess & Partner.

Die Asga hat mit AsgaAssist als erste Gemeinschafts- und Sammelstiftung der Schweiz eine KI-gestützte Chatbot-Lösung lanciert. Der digitale Assistent ist auf der Asga Webseite rund um die Uhr verfügbar und unterstützt Ratsuchende effizient bei Fragen rund um Pensionierung, Heirat, Scheidung, Stellenwechsel oder Einkäufe. AsgaAssist liefert verständliche Antworten und erleichtert den Zugang zu Formularen, Merkblättern und weiteren Informationen.

Damit setzt die Asga neue Massstäbe in der digitalen Kundenkommunikation und bestätigt ihre Rolle als moderne und serviceorientierte Partnerin in der beruflichen Vorsorge.

„Der Innovationspreis bestätigt unseren digitalen Weg und bestärkt uns darin, neue Lösungen mit echtem Mehrwert zu schaffen. Die Auszeichnung motiviert uns, diesen Weg im Interesse unserer Mitgliedfirmen und Versicherten konsequent weiterzugehen“, so Johanna Gasser, Leiterin Marketing & Kommunikation der Asga.

Weitere Informationen zum Pensionskassenvergleich finden Sie unter www.pensionskassenvergleich.ch.

Auch interessant

Rückblick auf unsere 63. Delegiertenversammlung

Wenn sich Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgebenden und -nehmenden zusammenfinden, um die Zukunft der Asga Pensionskasse zu gestalten und wegweisende Entscheidungen zu treffen, zeugt dies von grossem Engagement und einer klaren langfristigen Ausrichtung. Und das an einem Ort, wo der Name selbst Programm war: Im Trafo Baden stand am 23. Mai 2025 die digitale Transformation im Zentrum – ein Thema, das für die Zukunft der Asga und ihrer Mitglieder von entscheidender Bedeutung ist.

Die Veranstaltung wurde feierlich durch den Verwaltungsratspräsidenten Stefan Bodmer eröffnet, der mit einer inspirierenden Ansprache den Auftakt gab. Im Anschluss richtete Beat Bechtold, der Direktor der AIHK, das Wort an das Publikum. Verwaltungsratspräsident Stefan Bodmer und Geschäftsführer Sergio Bortolin nahmen die Teilnehmenden der Delegiertenversammlung mit auf eine Reise durch ein anspruchsvolles Jahr und gaben umfassende Einblicke in die Entwicklungen der Asga.

Und dann betrat Karin Frick die Bühne. Als Freelance Futurist widmete sie sich im Referat der spannenden Welt des technischen Wandels und seiner tiefgreifenden Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Mit scharfsinnigem Blick und fundiertem Wissen öffnete sie den aufmerksamen Anwesenden die Augen für die zentralen Aspekte der digitalen Transformation und vermittelte wertvolle Einsichten, die zum Reflektieren über die Zukunft anregten.

Nach den Abstimmungen und Referaten war es Zeit für ein gemeinsames Essen, das Raum für entspannte und gleichzeitig tiefgründige Gespräche bot. Im Austausch wurde schnell klar, dass es bei der Asga nicht nur um Zahlen und Strategien geht, sondern auch um das vertrauensvolle Miteinander und eine Gemeinschaft, die von Menschen lebt, die sich mit Herzblut für eine solide Vorsorge einsetzen.

Die nächste DV der Asga Pensionskasse findet am 20. Mai 2026 im Alten Spital Solothurn statt.

Auch interessant

Patrick Barblan wird neuer Geschäftsführer der Asga

Der Geschäftsführer Sergio Bortolin geht nach 13 erfolgreichen Jahren in die wohlverdiente Pension. Seine Nachfolge tritt Patrick Barblan an, der den Vorsitz der Geschäftsleitung der Asga per 1. Januar 2026 übernimmt.

Auch interessant

Geschäftsbericht 2024: Der Wandel und die Zukunftsfähigkeit im Fokus.

Veränderung ist eine Konstante – sowohl in unserer Gesellschaft als auch in unserem Alltag. Als Genossenschaft leben wir diesen Wandel mit Verantwortung und Weitsicht. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Mitgliedern zusammen und gestalten eine Vorsorge, die nicht nur den Bedürfnissen von heute, sondern auch jenen der Zukunft entspricht. Kritisches Denken, transparente Entscheidungen und ein offener Austausch sind unsere Werkzeuge: Sie ermöglichen es uns, Veränderungen nicht nur zu erkennen und zu verstehen, sondern sie aktiv zu nutzen. So stellen wir sicher, dass unsere Ausrichtung zukunftsfähig bleibt und unsere Mitglieder bei der Asga bestens aufgehoben sind.

Erfahren Sie mehr in unserem Geschäftsbericht 2024.

Auch interessant

Nicolas Höfler: neuer Leiter des Service Centers der Asga

Per 1. April 2025 hat Nicolas Höfler die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Service Center der Asga übernommen.

Das Service Center gehört gemeinsam mit Marktentwicklung, Vorsorge und Kapitalanlagen zu den zentralen Unternehmensbereichen der Asga und vereint die Abteilungen: IT, Unternehmensentwicklung, Recht sowie Versicherungstechnik und Underwriting.

Der erfahrene BVG-Experte bringt ein umfassendes Fachwissen im Versicherungsgeschäft mit und war zuvor Mitglied der Direktion in mehreren Unternehmen. Vor der Asga war er in leitenden Funktionen bei der Groupe Mutuel, der Sanitas Krankenversicherung AG sowie der AXA Schweiz tätig. Während mehr als 14 Jahren bei der AXA Versicherung hat Nicolas Höfler sich umfassende Fachkenntnisse im Bereich der beruflichen Vorsorge erworben.

„Mit Nicolas Höfler gewinnen wir einen Versicherungsexperten, der nicht nur über weitreichende Führungserfahrung verfügt, sondern auch fundierte Kenntnisse in der Digitalisierung von Unternehmensprozessen mitbringt“, erläutert Geschäftsführer Sergio Bortolin die Erweiterung der Geschäftsleitung.

Auch interessant