SG-Wil, Bergholzstrasse 26, 28, 30

SG-Wil, Bergholzstrasse 26, 28, 30

Die Asga ist Eigentümerin einer Wohnliegenschaft an der Bergholzstrasse in Wil.

Die Wohnüberbauung befindet sich an verkehrsgünstiger Lage, unweit vom Bahnhof Wil. Im direkten Umfeld befindet sich überdies der Sportpark Bergholz, sowie die Kantonsschule Wil. Um die Liegenschaft aus dem Jahr 1981 zu modernisieren und energetisch auf den neusten Stand zu bringen, führt die Asga im Jahr 2023/2024 eine umfassende Sanierung durch. Die Erneuerung beinhaltet eine Dachaufstockung in Holzbauweise von vier zusätzlichen Wohnungen, den Ersatz und die Vergrösserung der Balkone. Die bestehende Gasheizung wird durch eine Sole-Wasser- Wärmepumpenanlage ersetzt. Im weiteren werden die Fassaden mit einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion saniert sowie umfassende Innenausbauarbeiten durchgeführt.

Kurzbeschrieb Gebäude und Mietobjekte:

-Überbauung aus dem Jahr 1981 mit 20 Wohneinheiten (3.5- / 4.5-/ und 5.5-Zimmerwohnungen)
-4 zusätzliche Wohnungen durch Aufstockung
-13 Parkplätze in der Einstellhalle
-7 bedeckte Aussenparkplätze
-2 Aussenparkplätze für Besucher

Kurzbeschrieb Materialisierung und Ausbau

-Flachdach mit bituminöser Abdichtung, Photovoltaikanlage
-Fassade mit wärmegedämmten und hinterlüfteten Faserzementplatten
-Fenster aus Holz-Metall
-Sonnenschutz aus Verbundrafflamellenstoren, senkrechte Stoffmarkisen bei Balkonen
-Erneuerung sämtlicher Elektroinstallationen, Beleuchtung, E-Mobilität
-Erneuerung sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen, Lüftungsleitungen
-Erneuerung sämtlicher Sanitärarmaturen (Badewanne, Dusche, Duschtrennwände, Unterbaumöbel)
-Erneuerung sämtlicher Küchen
-Wärmeerzeugung mittels Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage
-Wärmeverteilung Wohnungen via neuer Fussbodenheizung, inkl. neuen Unterlagsböden
-Langriemen-Parkett Bodenbeläge sowie Kunststein Plattenbeläge
-Personenaufzug für max. 6 Personen, Haus 26/28 neue Anlage in best. Lichtschächten, Haus 30 Neuanlage
-Naturnahe Umgebungsgestaltung und -bepflanzung mit standortheimischen Pflanzen, Sträuchern, Hecken und Bäumen sowie neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz.

Termine

-Baubewilligung vorhanden
-Beginn Arbeitsausschreibungen: ab Juni 2023
-Baubeginn September 2023
-Fertigstellung der Überbauung Ende 2024

Gesuchte BKP mit Fristen

Frist 30.04.2023

  • BKP 112 Abbrucharbeiten

  • BKP 113 Demontagen

  • BKP 201 Baugrubenhaushub

  • BKP 211 Baumeisterarbeiten

  • BKP 211.1 Gerüste

  • BKP 212.2 Elemente aus Beton

  • BKP 215.2 Metall- oder Holzfassade hinterlüftet

  • BKP 221.1 Fenster aus Holz-Metall

  • BKP 221.6 Aussentüren, Tore aus Metall

  • BKP 221.8 Spezielle lichtdurchlässige Bauteile (äussere)

  • BKP 221.9 Metallbaufertigteile

  • BKP 222 Spenglerarbeiten

  • BKP 223 Blitzschutz

  • BKP 224.1 Plastische und elastische Dichtungsbeläge (Flachdächer)

  • BKP 225.1 Fugendichtungen

  • BKP 225.2 Spezielle Dämmungen

  • BKP 225.3 Spezielle Feuchtigkeitsabdichtungen

  • BKP 225.4 Brandschutzbekleidungen

  • BKP 226.1 Äussere Verputzarbeiten

  • BKP 227.1 Äussere Malerarbeiten

  • BKP 228.2 Verbundrafflamellenstore

  • BKP 228.3 Knickarm-Kastenmarkisen

  • BKP 228.4 Senkrechtmarkisen in Stoff

  • BKP 230 Elektroanlagen gesamt

  • BKP 232.7 RWA-Anlagen

  • BKP 233 Leuchten und Lampen

  • BKP 235 Telefon- und Gegensprechanlagen

  • BKP 236 Schwachstrominstallationen

  • BKP 237 Gebäudeautomation

  • BKP 239 Photovoltaikanlage

  • BKP 239 Schlider und Gravuren

  • BKP 241.1 Sole-Wasser-Wärmepumpe

  • BKP 243 Wärmeverteilung

  • BKP 244 Lüftungsanlagen

  • BKP 248 Dämmungen HLKK-Installationen

  • BKP 250 Sanitäranlagen gesamt

  • BKP 258 Kücheneinrichtungen

  • BKP 261.0 Personenaufzüge

  • BKP 271.0 Allgemein Gipserarbeiten

  • BKP 271.1 Spezielle Gipsarbeiten

  • BKP 272.1 Metallbaufertigteile

  • BKP 272.2 Allgemeine Metallbauarbeiten (Schlossereiarbeiten)

  • BKP 272.9 Geländer ins Glas

  • BKP 273.0 Innentüren aus Holz

  • BKP 273.1 Wandschränke, Gestelle und dgl.

  • BKP 273.3 Allgemeine Schreinerarbeiten

  • BKP 273.4 Wohnungstüren

  • BKP 275 Schliessanlagen

  • BKP 281.0 Unterlagsböden

  • BKP 281.3 Bodenbeläge aus Textilien

  • BKP 281.6 Bodenbeläge aus Plattenarbeiten

  • BKP 281.7 Bodenbeläge aus Holz

  • BKP 282.4 Wandbeläge Plattenarbeiten

  • BKP 285.1 Innere Malerarbeiten

  • BKP 285.4 Markierungen auf Belägen

  • BKP 285.5 Beschriftungen

  • BKP 287.0 Baureinigung

  • BKP 287.1 Kanalreinigung

  • BKP 421 Gärtenarbeiten

  • BKP 422 Einfriedungen

  • BKP 423 Ausstattungen, Geräte

  • BKP 424 Spiel- und Sportplätze

  • BKP 425 Markierungen

  • BKP 426 Pflanzenlieferung

  • BKP 427 Chaussierung

  • BKP 430 Zufahrten, Wege, Plätze

  • BKP 214 Montagebau in Holz

Jetzt bewerben

Frist 30.04.2023

ZH-Winterthur, Wohn- und Geschäftsanlage „7 am Park“

Das Reismühle-Areal als Rückzugort im boomenden Trend-Quartier Winterthur Hegi. Urban und doch ländlich, mit viel Freiraum und einem vielfältigen Angebot für die verschiedensten Lebenssituationen. Ganz einfach ein Ort, wo Sie sich zu Hause fühlen können.

Ab September 2020 entsteht an der Rümikerstrasse 2-10, Hegifeldstrasse 36-38 unsere attraktive und grosszügige Wohn- und Geschäftsanlage „7 am Park“ mit 109 Wohnungen und ca. 1’500 m2 Geschäftsfläche. Klug kombiniert umschliesst moderne Architektur eine weiträumige Grünanlage. Ein naturnahes Zusammenspiel aus Privatsphäre und Freiräumen bietet Raum für Erholung, Begegnung und Spiel unter freiem Himmel.

Aktueller Projektstand: Bezogen

Die ansprechende Architektur, die ruhige, aber dennoch zentrumsnahe Wohnlage sowie die grosszügige Umgebungsgestaltung mit unterschiedlichsten Entfaltungsmöglichkeiten bietet Ihnen nicht nur ein einzigartiges Zuhause, sondern auch die Basis für ein neues Lebensgefühl.

Voriger
Nächster

ZH-Zürich, Wohnhaus „Allenblick“

An der Hofwiesenstrasse, im Zürcher Kreis 6, entsteht anstelle der bestehenden Mehrfamilienhäuser Nr. 207 bis 211 eine zentral gelegene, neue, attraktive Wohnüberbauung mit 35 Minergie-zertifizierten 1.5-Zimmer bis 4.5-Zimmer-Mietwohnungen. 

Die Tiefgarage verfügt über 21 PW-Parkplätze, 5 Motorrad- und eine Vielzahl an Fahrradparkplätzen. Die attraktiven, zeitgemässen Wohnungen zeichnen sich durch einen gehobenen Mietwohnungsstandard und individuelle Grundrisse aus. Die Wohnüberbauung befindet sich an verkehrsgünstiger Lage, ganz in der Nähe von Tram, Bus und Bahnhof Oerlikon. Im direkten Umfeld befindet sich das Naherholungsgebiet Käferberg sowie das Freibad Allenmoos.

Aktueller Projektstand: Bezogen

TG-Kreuzlingen, Wohnüberbauung „Rüütiwise“

Etwas abseits vom Rummel aber dennoch mittendrin entstehen auf der Rüütiwise an der Bleichestrasse 20-30 im Kreuzlinger Quartier Kurzrickenbach gut besonnte Etagenwohnungen in unterschiedlichen Grössen. Die Integration der Wohnbauten ins bestehende Quartier führt die hohe Wohnqualität von Kurzrickenbach fort.

Die geplanten Neubauten grenzen einerseits an den historischen Dorfkern mit seinen Fachwerkhäusern, andererseits befindet sich die geplante Überbauung an verkehrsgünstiger Lage und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Ladengeschäften, dem Migros Einkaufszentrum Seepark sowie zu Haltestellen von Bus und Bahn.

Aktueller Projektstand: Innenausbau, Bezug ab Sommer 2023

AG-Untersiggenthal, Wohn- und Geschäftsanlage „Zentrum Mardel“

In unmittelbarer Nähe zu Baden, nördlich der Limmat auf einem Plateau liegt die Gemeinde Untersiggenthal. Direkt an der Landstrasse (Ecke Mardeläckerstrasse), einer wichtigen Verkehrsachse, welche Baden mit Koblenz verbindet, entsteht ab 2021 zwischen Gemeindehaus und Raiffeisenbank ein neues Zentrum mit Dreifachturnhalle, Mehrzweckhalle und Dorfplatz sowie unserer neu erstellten Zentrumsüberbauung Ost.

Die Überbauung weist einen rechteckigen Grundriss auf uns passt sich in der Ausrichtung der projektierten Dreifachturnhalle im Westen an. Über einem Ladensockel erheben sich zwei winkelförmige Baukörper, welche die Nordwest- und Südostecke einnehmen. Zwischen ihnen befindet sich ein begrünter Hof auf dem Niveau des ersten Obergeschosses, welcher als Spiel- und Erholungsraum dient und über eine breite Freitreppe vom Erdgeschoss her erschlossen wird. In der Südwestecke der Überbauung direkt am grosszügigen Platz / Parkplatz.

Aktueller Projektstand: Rohbau, Bezug ab Sommer 2024

GR-Chur, Wohnüberbauung „Baumweissling“

Die Siedlung Baumweissling an der Cadonaustrasse im Norden Churs wurde zu recht nach einem filigranen Schmetterling benannt: Die trotz grosser Volumen leicht wirkenden Bauten werden behutsam in die Natur eingebettet und schenken dem bestehenden Raum grosse Beachtung. 

Die Überbauung besteht aus rund 120 Wohnungen mit 1.5 bis 5.5 Zimmern und soll zukünftig ca. 240 Bewohnerinnen und Bewohnern neuen Wohn- und Lebensraum bieten. Die meisten Wohnungen wenden sich zwei Himmelsrichtungen zu. Häufig gliedern die eingezogenen Loggias den Ess- und Wohnbereich. Dadurch entstehen spannende räumliche Konstellationen und diagonale Durchsichten. Raumhohe Fensteröffnungen sorgen für optimale Belichtung der Innenräume und eröffnen Ausblicke ins Grüne oder auf die umliegende markante Gebirgslandschaft.

Aktueller Projektstand: Einspracheverfahren Quartierplanung

Voriger
Nächster

BE-Ittigen, Wohn-und Geschäftshaus „Molina“

Unmittelbar beim Bahnhof, an der Gartenstrasse 2/2a, im steuergünstigen Ittigen, an zentraler Lage und mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Verkehr entstand dieses attraktive Wohn- und Gewerbegebäude. Ab Herbst 2020 waren hier 33 Wohnungen sowie gesamthaft 500 m2 unterteilbare Gewerbefläche (75-180 m2) bezugsbereit. Im Erdgeschoss wurden moderne Büro- und Gewerbeflächen realisiert.

Die drei Obergeschosse verfügen über gut durchdachte Kleinwohnungen (1.5 – 3.5-Zimmer) mit grosszügigen Fensterflächen und einem hochwertigen Ausbaustandard. In der Tiefgarage stehen Parkplätze zur Verfügung. Neben der idealen Zugverbindung ins nahe Wirtschaftszentrum Bern (Fahrzeit 16 Min.) machen attraktive Naherholungsgebiete Ittigen zu einem begehrten Wohn- und Arbeitsort. Das Projekt bildet den Abschluss zum neu entstehenden Bahnhofplatz. So sind vielfältige Einkaufsmöglichkeiten innert kurzer Gehdistanz zu Fuss erreichbar.

Aktueller Projektstand: Bezogen

UR-Altdorf, Wohn- und Geschäftshaus „Vena“

Mitten im Kantonshauptort von Uri entstand an der Reussacher 30 in Altdorf das Projekt „Vena“. Direkt am Bahnhof gelegen, bietet der Standort sehr gute Verkehrsanbindungen und viele Einkaufsmöglichkeiten.

Der kompakte Baukörper fügt sich optimal in die neue Bahnhofsentwicklung ein. Die sechs Hauptgeschosse bestehen aus Kleinwohnungen (2.5 – 3.5-Zimmer-Wohnungen). Im Erdgeschoss und 1.OG wurden Büro- und Gewerbeflächen realisiert. Die grossen Fensterflächen lassen viel Licht in die Räumlichkeiten und schaffen damit eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.

Aktueller Projektstand: Bezogen

Voriger
Nächster

SG-Wattwil, Wohn- und Geschäftshaus „Bahnhof-Süd“

Bis Frühjahr 2020 entstanden an der Bahnhofstrasse und somit an zentralster Lage in Wattwil vier Mehrfamilienhäuser mit 75 Wohnungen und 1’800 m2 Geschäftsflächen im Sockelgeschoss. Zudem wurde eine Tiefgarage mit 63 Parkplätzen erstellt.

Bauherrin der 1. Etappe (Bahnhofstrasse 18/20) ist die Schweizerische Südostbahn AG (SOB). Die erste Etappe war ab Herbst 2019 bezugsbereit. Im Frühjahr 2020 folgte der Bezug der zweiten Etappe (Bahnhofstrasse 22/24) der Asga Pensionskasse Genossenschaft.

Aktueller Projektstand: Bezogen

Die zeitgemässen 2 und 3 Zimmer Wohnungen sind auf ein- und zwei-Personenhaushalte zugeschnitten. Der Ausbau orientiert sich an einem hochwertigen Mietwohnungsstandard. Eine Besonderheit ist die grosszügige Terrasse über dem Sockelgeschoss.

Voriger
Nächster

LU-Horw, Hochhaus „Solitaire“

Das Neubauprojekt LU-Horw entstand mitten im Ortszentrum von Horw. Der Bahnhof liegt nur 150m entfernt, weitere Einkaufmöglichkeiten und Schulen sind leicht zu Fuss erreichbar.

Das Hochhaus mit seiner speziellen Architektur bietet mehrere 2.5 – 3.5-Zimmer-Wohnungen und eine 4.5-Zimmer-Wohnung. Im Erdgeschoss entstanden zwei Gewerbeflächen. Die zentrale Lage und guten Verkehrsanbindungen sprechen für das Projekt. Die Wohnungen überzeugen mit durchdachten Grundrissen und guter Belichtung. Dazu kommt in den oberen Etagen die schöne Aussicht über Horw und die Umgebung.

Aktueller Projektstand: Bezogen